Modell einer
Diesellokomotive V180 der DR
“Schlägermütze”
.
Vorbild
Die Loks 059, 131 und 203 erhielten eine Glasfaserkanzel mit eckigem Design und blendfreier Scheibe
(203 später der Serienausführung angepasst)
Es gab also im Original nur DREI! Lokomotiven mit dieser Kanzelform
Katalogdaten
Produktgeschichte
Neuvorstellung auf Leipziger Herbstmesse 1969.
Die offiziell erste mit Normkupplung serienmäßig bei Piko produzierte Lokomotive. Smiliesteine als Scheinwerfer. Die Fenster waren in der Regel aus durchsichtiger Plaste, es gibt aber auch geschwärzte Plaste.
Nur 1 Jahr als Epoche III Lok hergestellt, ab 1970 mit neuer Betriebsnummer 118 059-5, ohne Katalognummeränderung als Epoche IV nummeriert. Im Katalog 1970 aber noch als V180 aufgeführt. Neue HSL-Nr: 5454320/5/6.
Ca. 1979/80 auf Grund einer Werkzeugreparatur, wegen Gradbildung wurden die beiden Stirnschieber erneuert, jetzt ohne Similisteine mit neuer Front, Dachüberstand jetzt unten blau – vorher silber.
1983 Farbänderung zur Frühjahrsmesse, das Kunststoff-Gehäuse jetzt in rot/beige, Dach beige, schmaler Umlauf und breiter Stirnscheinwerfer, mit Beschriftung “Deutsche Reichsbahn” und Fahrzeugnummer (weiss auf schwarz),
“weisse” Scheinwerfer.
Noch einmal gab es eine kleine konstruktive Veränderung. Um 1985-86 wurde vom Gehäuse die Form komplett erneuert. Jetzt breiter Umlauf und kleiner Stirnscheinwerfer.
Waren es bisher wie beim Modell 5 /4124 ungeteilte Dachlüfter, so sind diese runden Dachlüfter jetzt durch einen kleinen Steg geteilt. Ähnlich denen der alten V180. Weitere Details vom neuen Gehäuse –
Auspuff ohne Querrippen, seitliche Lüfter erhabener, Eckfenster kleiner, Dachscheinwerfer schmaler, Modelle in DR und NS bekannt
Produktionszeitraum: 1969-1989
.
V180 059
Modelldaten
Epoche III,
Betriebsnummer: 180 059,
LüP 110 mm
Achsfolge: Bo’Bo’
Gehäuse: Kunststoff blau-silber, Dach silber
Beschriftung: “Deutsche Reichsbahn” und Btr.Nr. in weiß auf schwarz,
Fahrgestell: Kunststoff schwarz.
N-Normkupplung
.
BR 118 059-5
Modelldaten
Epoche IV,
Betriebsnummer: 118059-5,
LüP 110 mm
Achsfolge: Bo’Bo’
Gehäuse: Kunststoff blau-silber, Dach silber
ab 1983 rot-beige, Dach beige
Beschriftung: “Deutsche Reichsbahn” und Btr.Nr. in weiß auf schwarz,
Fahrgestell: Kunststoff schwarz.
N-Normkupplung
Rohling
Diese Lok sollte die Fabrik in Sonneberg sicher niemals verlassen.
Aber ein Mitarbeiter hat sich da wohl einen Jux erlaubt. Hier wurde ein unlackierter Gehäuserohling verglast, auf ein Fahrgestell gesetzt und in den Verkauf gegeben.
Der heutige Wert der sicherlich einmaligen Lok mehrere Hundert Euro.
Hallo Harald, zur 4107, diese kam zur Herbstmesse 69 in den Handel 5430/5/6,
die Normkupplung für das gemeinsame Fahrwerk bereits ab Anfang 68,
die Umzeichnung 1970 auf BR 118, es gab nur eine Erweiterung der HSL Nr.5454320/5/6
Eine größere Reparatur gab es ende 79-80 ,wegen Gradbildung wurden die beiden
Stirnschieber erneuert,jetzt ohne Similisteine mit neuer Front,Dachüberstand jetzt
unten blau -Vorher silber,
die Farbänderung kam zur Frühjahrsmesse 83 in rot elfenbein ME 3/83,
Um 1985-86 neues Gehäuse die Form wurde komplett erneuert.
Deteils vom neuen Gehäuse-Auspuff ohne Querrippen,Lüfter mit Steg,seitliche Lüfter erhabener,
Eckfenster kleiner,Dachscheinwerfer schmaler,Modelle in DR und NS bekannt,Nr.für NS-41071 altes Gehäuse und 410710 neues Gehäuse.
gruß klaus,
hallo Harald
bei der 118 ist dir ein fehler unterlaufen glaube ich. bei meiner sammlung sind alle dachlüfter ohne steg nur eine hat einen.
gruss holger
Ups, stimmt. Ist ganau andersrum. Eintrag ist berichtigt!
hallo Harald
genau deswegen sind foren wichtig.
Gedankenaustausch. u.s.w.
gruß holger
Seh ich auch so.
hallo Harald
hab mal meine ganzen sclägermützen angeschaut. habe 4 verschiedene Gussformen .
gibt’s noch mehr? bei über 40 Gehäusen aus allen jahren müssten das ja alle sein.
gruss holger