Modell einer
Doppelstockzugeinheit der DR
Vorbild
In der DDR entwickelte 1952 der VEB Waggonbau Görlitz für die Deutsche Reichsbahn auf den LBE-Fahrzeugen aufbauende zwei- und vierteilige Doppelstockzüge. Von den 39,9 Meter langen und 76 Tonnen schweren Zweiteilern DB7, später DBz, lieferte Görlitz 1955 nur zwölf Einheiten aus. Sie verfügten über 228 Sitz- und 210 Stehplätze.
Produktgeschichte
Vorstellung | |
Produktzeitraum | 1968 – 69 Ep III |
bis | 1969 – 89 EpIV |
im Katalog seit | 1970 |
DB7 150 297

Drehgestelle vorne und hinten (zweiachsig) schwarz, Drehgestell mittig (dreiachsig) schwarz,
weiße Beschriftung ´DEUTSCHE REICHSBAHN´, Wagennummer und Einsatzstrecke Saalfeld-Sonneberg,
Typenbezeichnung DB13 entspricht einer 4-teiligen Zugeinheit und ist somit falsch.
Katalogdaten
Hersteller | VEB Piko |
Katalog Nummer | 5/ 4137-01 |
Artikel Nummer | 5454531/5/2 |
Dokumentation | Kat68 |
DDR-Preis | EVP 17,80 Mark der DDR |
Modelldaten
Epoche | III |
Betriebsnummer | 150 297 |
Länge über Puffer – LüP | 242 mm |
Achsfolge | 2-3-2 |
Gehäuse | Kunststoff Gehäuse grün, Dach silbern |
Beschriftung | weiß |
Fahrgestell | Kunststoff schwarz |
Licht | ohne |
Kupplung | Normkupplung |
DBz 50 50 26-14 333-7

DBz 50 50 26-14 334-5
DBz 50 50 26-14 335-2
noch kein Bild
DBz 50 50 26-14 335-2/336-0
DBz 50 50 26-14 336-0
die wohl häufigste Betriebsnummerkombination
DBz 50 50 26-14 336-0/333-7
Katalogdaten
Hersteller | VEB Piko |
Katalog Nummer | 5/ 4137-01 |
Artikel Nummer | 5454531/5/2 |
Dokumentation | Kat70; Kat76 |
DDR-Preis | EVP 17,80 Mark der DDR |
Beide Wagen haben meist jeweils immer die gleiche Betriebsnummer und sind somit nicht Vorbildgerecht.
Modelldaten
Epoche | IV |
Betriebsnummer | siehe Bilder |
Länge über Puffer – LüP | 242 mm |
Achsfolge | 2-3-2 |
Gehäuse | Kunststoff grün, Dach silbern |
Beschriftung | weiß |
Fahrgestell | Kunststoff schwarz |
Licht | ohne |
Kupplung | Normkupplung |
Die End- und Kopfwagen der Dostos mit den 4 Betriebsnummern, 333-7, 334-5, 335-2 und 336-0




Zusätzlich zu den hier Vorgestellten gibt weitere Varianten:
beschriftete oder unbeschriftete weiße Felder, mit und ohne Zierstreifen und DR in beige oder weiß gedruckt.
DBvq 50 50 26-12 088-9 / 085-5
Irgendwie sind die Piko-Formen für den Dosto nach der Wende zu Trix gekommen und haben somit als einzige „überlebt“. Deshalb hier mit aufgeführt.

Gehäuse einschließlich Wagenkasten grün, Dach rehbraun, Drehgestelle vorne und hinten (zweiachsig) schwarz, Drehgestell mittig (dreiachisg) schwarz, weiße UIC-Beschriftung DR und Zierlinien,
(Diese hier gezeigte Modell ist der „Rest“ eines vierteiligen Modells, wie an der Typenbezeichnung DBvq und den Betriebsnummern der Endwagen zu erkennen ist)
Die folgenden Daten entsprechen einem 2-teiligen Trix-Modell
Katalogdaten
Modelldaten
Epoche | IV |
Betriebsnummer | 50 50 26-12 088-9 / 085-5 |
Länge über Puffer – LüP | 242 mm |
Achsfolge | 2-3-2 |
Gehäuse | Kunststoff grün, Dach beige |
Beschriftung | weiß in schwarzen Rechteck |
Fahrgestell | Kunststoff schwarz |
Licht | ohne |
Kupplung | Normkupplung |
der 335-2 ist ein Zwischenwagen.
nicht immer, es gibt diese Nummer durchaus als End- und Kopfwagen-Nummer.
mfg
Ich habe den Wagen 335-2. Allerdings zu einem 4teilige erweitert. Fotos sind kein Problem…