Modell einer Schlepptenderlokomotive
BR 55.25 der DR = ex preuß. G 8.1
Vorbild
Die Lokomotiven der Gattung G 8 waren vierfach gekuppelte, laufachslose Heißdampf-Güterzuglokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen. Es hat zwei Varianten gegeben, die ab 1902 gebaute G 8 mit 14 t Achslast und die ab 1913 gebaute „verstärkte G 8“ (später als G 8.1 bezeichnet) mit 17 t Achslast. Letztere war die meistgebaute Länderbahnlokomotive überhaupt. Dem vorliegenden Modell von Piko liegt die preußische Bauart G 8.1 zugrunde, welche von 1913 bis 1921 in 4948 Exemplaren bei der KPEV in Dienst gestellt wurde.
Produktgeschichte
Vorstellung | Leipziger Frühjahrsmesse 1970 |
Produktzeitraum | 1970 |
bis | 1979 |
Änderung Achsantrieb | 1972 |
.
Katalogdaten
Modelldaten
Epoche | III |
Betriebsnummer | 55 3784 |
Länge über Puffer – LüP | 114 mm |
Achsfolge | D |
Gehäuse | Kunststoff schwarz, Schlot vorn lang |
Beschriftung | weiß |
Fahrgestell | Kunststoff rot, Räder und Gestänge rot, Haftreifen |
Licht | 2-fach vorn |
Kupplung | Normkupplung |
Bei folgendem Modell waren gerade die roten Fahrgestelle ausgegangen oder ein Bastler hat sie einfach auf das Fahrgestell einer SNCF gesetzt.
Entspricht so am ehesten der ursprünglichen G8
Es gibt noch eine Version der Verpackung, also dem Aufkleber. Da wurde die Dampflok, also der Inhalt in groben Zügen dargestellt.